Hamburgs Anfang zum Welthafen
Ansicht von Hamburg im 17. Jahrhundert
Blick vom Stintfang auf die Museumsschiffe - am Johannes-Bollwerk
Hafen - Museumsschiff Cap San Diego - an der Überseebrücke
City-Hafen am Baumwall mit Blick auf altes Feuerschiff (Gastronomie)
Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken /Werft Blohm und Voss
Mississippi Queen an den St. Pauli Landungsbrücken
Schnelle Hafenfähre z.B. Richtung Finkenwerder
Ankommendes Containerschiff wird von Schleppern übernommen
Köhlbrandbrücke - Länge 3,6 Km, Durchfahrtshöhe 54 Meter
Alter Elbtunnel - St. Pauli Landungsbrücken
Ausdocken bei Blohm und Voss, aus Dock 17 - eines der Großen der Welt
Zu Besuch am HafenCity-Anleger (zukünftiger Terminal)
Hafenbetrieb - Fähre und auslaufendes Passagierschiff
Hafengeburtstag - Blick auf die St. Pauli Landungsbrücken
Historisches Dampfschiff "SCHAARHÖRN" von 1908
Der russ. Großsegler "KRUSENSTERN", (ehemals deutsche Padua)
Kurs auf Hamburg zum Hafengeburtstag
Russ. Großsegler "SEDOW" (deutsche Magdalene VinnenII) gr. Vollschiff
Mehr geht nicht im City-Hafen zum Geburtstag
Hist. Segler (Museumshafen Övelgönne) vor der russ. "MIR"
Hafengeburtstag an den St. Pauli Landungsbrücken
Schlepper Aufstellung zum Ballet
Hafenblick, u.a. auf dem Eisbrecher "WAL"
Willkommen zu Hause!...Der Großsegler "Gorch-Fock" beim Besuch des Hafengeburtstages in Hamburg
Der polnische Großsegler "DAR MLODZIEZY"
Bilder /Bearbtg.
|
Konvoischiffe auf der Elbe 1680 - Museum für Hamb.-Geschichte (Org.)
Hafenansicht ca. 17./18. Jahrhundert
Blick auf den City-Hafen am Baumwall
Museumsschiff Rickmer Rickmers - St. Pauli Landungsbrücken
Johannes-Bollwerk - Blick auf die neue Skyline am Hafen
St. Pauli Landungsbrücken
"MS Hamburg" auf großer Hafenrundfahrt
Eurogate - Containerterminal /Containerbrücken
Schlepper rangieren Containerschiff - Fähre Richtung Finkenwerder
Container-Terminal "Tollerort"
Alter Elbtunnel 426,5 Meter lang und 24 Meter unter der Elbe
Ausdocken bei Blohm und Voss - Dock 17 -
Hafenbetrieb - Lotsenhaus für Hafen und Elbe
Auf zur Abendfahrt - Bootsparty
Blick Richtung Johannes Bollwerk, aus eine der alten HADAG-Fähren
Zu Besuch ist der 100 Jahre alte Raddampfer "FREYA"
Der russische Großsegler /Windjammer "KRUSENSTERN"
Besuch zum Hafengeburtstag
Traumschiff; die "SEA CLOUD" ist eine wahre Königin der Meere
Unterschiedliche Generationen im City-Hafen
Die russ. "MIR" gilt zur Zeit als der schnellste Großsegler
St. Pauli Landungsbrücken mit Blick auf das Traumschiff "DELPHIN"
Das Schlepperballet - die "Tanzenden Schlepper"
Blick auf Elbe und Dock 17 - Traumschiff eingedockt
Anlegemanöver des Großsegler "Gorch-Fock" (... ist ein als Bark getakeltes Segelschulschiff der Deutschen Marine von 1958)
beim Besuch des Hafengeburtstages in Hamburg (4 Tage im Mai)
Queen Mary 2 - während der Auslaufparade
(PJ) ©
Lizenz
|
Von einem Anlandeplatz zum Seehafen
Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen. Ein Fünftel seiner Fläche von ca. 7235 Hektar ist heute als Freihafen ausgewiesen,
ausgehend durch das angebliche Barbarossa-Priveleg das der Schauenburger Graf Adolf III. vom Kaiser am 07.05.1189 erhalten
haben soll (u.a. Zollfreiheit der Hamburger Schiffe auf der Elbe bis zur Nordsee). Dieses Datum wird zum heutigen
Anlass des jährlichen Hafengeburtstages (* gr. Hafenfest) genommen. Durch einen Beschluß des Senats aus dem Dezember 2009 wird
die Freihafenzone jedoch zum 1.01.2013 aufgehoben.
Der Hamburger Hafen hat sich im Laufe seines Bestehens; von einer ersten Bootsanlegestelle Anfang bis Mitte des 9. Jahrhundert,
an einem der Bille-Mündungsarme (Reichenstraßenfleet) südlich der Hammaburg, über das im Mittelalter errichtete Hafenzentrum am
neuen Alsterhafen (Nikolaifleet), über die vergrößerte Schiffsreede als Binnenhafen vor dem Alsterhafen (entstanden durch die
neue Stadt-Befestigung Anfang des 17. Jahrhundert), bedingt durch immer größer werdende Schiffe und Ausweitung des
Warenhandels, im weiteren Verlauf über dem Niederhafen räumlich in und an die Elbe verlagert.
Um 1186 /87 begann der Schauenburger Graf Adolf III. - sein Standbild steht auf der Trostbrücke - mit dem Bau der gräflichen
Siedlung (1. Neustadt). Die Alsterschleife - der alte Alsterlauf - das heutige Nikolaifleet, erfüllte damals
alle Voraussetzungen um "DORT" eine neue Hafenstadt entstehen zu lassen, ausgestattet
mit der Barbarossaurkunde, vom 7. Mai 1189, mit umfangreichen Handels- und Zollprivilegien für Elbe und Freihafen -
durch Kaiser Friedrich I.. Die Echtheit wird stark angezweifelt - egal - Tatsache ist das Hamburg, mit dem Aufbau seiner
gräflichen Neustadt mit Hafen, ein europäisches Hafen- und Handelszentrum wurde. An der Alsterschleife bis hin zur
Einmündung der Alster in die Elbe, entwickelte sich Hamburgs neues Hafenzentrum.
Das Hafennutzungsgebiet zieht sich heute vom alten Holzhafen in der Billwerder Bucht und der Peute auf der Veddel im Osten bis nach
Finkenwerder im Westen, von der Speicherstadt, dem Zollkanal, den St. Pauli-Landungsbrücken und dem Altonaer Fischereihafen im Norden
bis zu den div. Hafenbecken von Harburg im Süden. Er nimmt knapp ein Zehntel der Fläche der Hansestadt ein und belegt oder berührt
insgesamt vierzehn Stadtteile. Der Hafen wird von der "Hamburg Port Authority" verwaltet, sie ist zugleich, im Namen der Stadt,
Eigentümerin des überwiegenden Teils der Hafengrundstücke und ist für die behördlichen Belange des Hamburger Hafens zuständig sowie
für alle Fragen der wasser- und landseitigen Infrastruktur und der Sicherheit des Schiffsverkehrs.
Der St. Pauli-Elbtunnel (er wurde 1911 eröffnet) - in Abgrenzung zum seit 1975 bestehenden Neuen Elbtunnel "Alter Elbtunnel"
genannt - unterquert die Elbe in einer Tiefe von 24 Meter mit zwei Tunnelröhren auf einer Geamtlänge von 426,5 Metern.
Er verbindet die nördliche Hafenkante, Nordeingang bei den St. Pauli-Landungsbrücken, mit der Elbinsel Steinwerder und dem Südeingang.
Der Elbtunnel wird als öffentlicher Verkehrsweg, sowohl von Fußgängern und Radfahrern sowie eingeschränkt von
Kraftfahrzeugen, genutzt. Er galt bei seiner Eröffnung als technische Sensation und steht seit 2003 unter Denkmalschutz
(... mit dem Titel "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst" in Deutschland ausgezeichnet).
Neben dem seit Jahrhunderten weiter gestiegenen Warenumschlag hat auch die gewerbliche Verarbeitung, Lagerung und Veredelung
im Hafen eine große Bedeutung - überwiegend von importierten Gütern wie zum Beispiel Rohkaffee, Kakao und Produkte der
Mineralölindustrie. Seit den 1970er Jahren bestimmen "Containerschiffe" und stark automatisierter Umschlag das Bild. 1968 begann
mit der Aufstellung der ersten Containerbrücke am Burchardkai der Ausbau Waltershofs zum Containerterminal.
Mit dem Bau der Köhlbrandbrücke (1974), der Kattwyk-Hubbrücke (1973) für die Hafenbahn (seit 1866) und des neuen Elbtunnels (1975)
wurden die logistischen Voraussetzungen für den wachsenden Transportbedarf geschaffen. Es folgten in 1977 der Container-Terminal Tollerort,
1999 der Eurogat Container Terminal Hamburg am Predöhlkai in Waltershof, 2003 wurde dann der lange geplante Containerterminal Altenwerder
in Betrieb genommen. Aber auch für das Stückgut, der nicht in Container verpakt werden kann, wird der Hafen seiner Bedeutung gerecht.
Mehr als 10.000 Schiffe kommen jährlich in den Hamburger Hafen.
Er ist der größte Seehafen in Deutschland und nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa.
Der Hafen liegt an der Unterelbe, etwa hundert Kilometer von der Mündung der Elbe (Nordsee) entfernt und gilt dennoch
als Seehafen, da er von Seeschiffen bis zu einem Tiefgang von fünfzehn Metern angelaufen werden kann.
Ein weiterer wirtschaftlicher Faktor sind die seit einigen Jahren steigenden jährl. Anlaufzahlen von Kreutzfahrtschiffen.
"Der Heimathafen der Kreuzschifffahrt ist der Hamburger Hafen" lt. Albert Ballin Ende des 19. Jahrhundert
Hamburg hat als Ausgang-u. Zielhafen für Kreuzfahrtschiffe eine lange Tradition, für das Jahr 2012 wird mit mehr als 130 Schiffsbewegungen
gerechnet. Bei den jährlichen "Hamburg Cruise Days" wird der Hafen zur Bühne für die Luxus-Kreuzfahrtschiffe. Der Tuorismus in Hamburg
wird stark durch den Hafen "positiv" beeinflußt, das zeigen die steigenden Übernachtungszahlen.
* Der traditionelle Hafengeburtstag!
Hafengeburtstag; am Wochenende um den 7. Mai (Überseetag) wird in Hamburg die jährliche Wiederkehr der historischen
Hafengründung mit dem Freibrief vom 7. Mai 1189 des Kaisers Friedrich Barbarossas 3 Tage lang gefeiert.
Das wohl weltweit größte Hafenfest beginnt mit einer Einlaufparade unter Beteiliegung der größten Windjammern und Traumschiffen
verschiener Nationalitäten. Schiffstypen aus Nah und Fern (teilweise (Eintritt) offen zur Besichtigung oder zu einer
Mitfahrgelegenheit), mehreren Live-Bühnen und diverse Ständen und Lokalitäten sorgen für Unterhaltung und das leibliche Wohl.
Veranstaltungen (zum Beispiel auf dem Wasser, in der Luft mit Feuerwerk und
dem traditionellen Schlepperballet uvm.), 3 Tage lang am laufenden Band, das Fest endet am 3. Tag mit der Auslaufparade.
(PJ) Textauszüge und Information u.a. aus Wikipedia)
nach oben
|